Hallo liebe WWWanderer,
Willkommen bei Stephan analysiert Hoerspiele, Buecher und Serien!
Der Blogname ist Programm. Auf diesem Blog analysiere ich diverse Unterhaltungsmedien.
Den Anfang mache ich mit TKKG.
TKKG kannte ich in meiner Kindheit nur als Hörspiel. Erst als Erwachsener fielen mir durch Zufall ein paar Bücher in die Hände. Ich las sie und mir fielen einige Unterschiede auf. Während meiner Internetrecherche stellte ich fest, dass es keine TKKG-Vergleichsanalysen zwischen den Hörspielen und Büchern (und vielleicht noch anderen Medien) gibt, dafür aber viele Artikel und kritische Stimmen, wie rassistisch und schlecht unsere vier Freunde aus der Millionenstadt wären und dass man sie unserer heutigen Jugend besser nicht vorspielen/vorlesen sollte.
Drum dachte ich mir: Es wird Zeit, das zu ändern! Es gibt über 200 TKKG-Hörspiele und es gibt 117 TKKG-Bücher. Dann gab es noch eine Realserie und eine Trickserie, die ausgewählte TKKG-Geschichten aufgriffen.
Mein Ziel mit dieser Reihe: Alle TKKG-Bücher und die dazugehörigen Hörspiele durchlesen/anhören, miteinander vergleichen und die Frage klären, ob TKKG tatsächlich so rassistisch ist oder nicht.
Der Aufbau meiner Vergleichsanalysen sieht so aus:
Zuerst gebe ich in der Einleitung einige allgemeine Informationen und gehe auf das Cover ein. Im ersten Teil folgt dann erst eine Zusammenfassung des Hörspiels, weil die Hörspiele am Bekanntesten sind. Dann werden die Unterschiede im Vergleich zum Buch herausgearbeitet. Sollte es eine Realserien-Folge oder Trickserienfolge zu der Geschichte geben, wird diese ebenfalls thematisiert.
Der zweite Teil analysiert die Geschichte in Hinsicht auf Sprache, Charaktere und Thematik. Hier werde ich schreiben, was mir aufgefallen ist, was nach meiner Ansicht heute wohl noch durchgehen sollte und was wohl eher nicht.
Der dritte Teil, das Fazit, wird schließlich eine Bewertung abgeben, welches Medium in meinen Augen die Geschichte am Besten wiedergibt. Da ich schon etwas recherchiert habe, kann ich schon jetzt schreiben: Einige Ergebnisse sind sehr überraschend.
Also wenn ihr zum Beispiel eurer Lieblingshörspiel schon kennt (und das dazugehörige Buch), könnt ihr eigentlich gleich zur Analyse springen. Und falls euch nur mein Fazit interessiert, könnt ihr es auch gleich lesen.
Mein Hauptfokus liegt dabei rein auf der Geschichte; Sprecherleistungen werden nur dann berücksichtigt, wenn sie besonders erwähnenswert sind (sowohl im Guten als auch im Schlechten).
Ich erstelle diese Reihe aus drei unterschiedlichen Gründen:
Mit diesen Vergleichsanalysen möchte ich Eltern helfen, die unentschlossen sind, welches Buch/Hörspiel heutzutage wohl noch geeignet ist oder nicht.
ich möchte interessanten Lesestoff für die Fans beisteuern
Und vor allem möchte ich der TKKG-Serie meinen Tribut zollen, weil mir die Hörspiele nach einem stressigen Schultag/Ausbildungstag sehr oft den Feierabend versüßt haben.
Macht euch keine Sorgen, wenn ich einige Folgen vorziehen sollte. Mein Ziel ist es, alle TKKG-Bücher einer Vergleichsanalyse zu unterziehen. Als Rhythmus sind zwei Wochen vorgesehen.
Genug der Vorworte, ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen!